FORTBILDUNG

  

Informieren Sie sich über unsere Seminare, Prüfungen sowie wissenschaftlichen Bücher. Buchen und bestellen Sie bequem hier.

GUTACHTEN & BERATUNG

  

Unsere Schwerpunkte sind Verkehrssicherheit und Baumkontrolle, Baumschutz auf Baustellen, Schadensfeststellung und Gehölzwertermittlung.

FORSCHUNG

  

Erfahren Sie mehr über unsere Forschungsarbeit. Machen Sie sich eine Übersicht über unsere Veröffentlichungen der letzten Jahre.


DAS INSTITUT

Wir begrüßen Sie auf den Webseiten vom Institut für Baumpflege!

Auf den folgenden Seiten finden Sie zum Institut und allen Arbeitsgebieten ausführliche Informationen. Wenn Sie Fragen zu unserer Arbeit haben, treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns darauf.

 


NÄCHSTE TERMINE ... mehr

 

LETZTE VERÖFFENTLICHUNGEN ... mehr


Dujesiefken, D., 2023:
Baumschutz auf der Baustelle – wichtiger denn je!
55. Veitshöchheimer Landespflegetage. Veitshöchheimer Berichte 195, 63-69.


Dujesiefken, D., 2023:
Trauer um Professor Dr. Walter Liese.
DUJESIEFKEN, D.; AMTAGE, T.; STRECKENBACH, M. (Hrsg.), 2023: Jahrbuch der Baumpflege 2023. Haymarket Media, Braunschweig, 9-11.


Dujesiefken, D., 2023:
Nachvollziehbar und nachprüfbar: Die Anforderungen an ein schriftliches Gehölzgutachten.
DUJESIEFKEN, D.; AMTAGE, T.; STRECKENBACH, M. (Hrsg.), 2023: Jahrbuch der Baumpflege 2023. Haymarket Media, Braunschweig, 194-201


NEUIGKEITEN

27.02.2023

Trauer um Professor Dr. Walter Liese

Der Wegbereiter für eine baumbiologisch orientierte Baumpflege in Deutschland starb am 24. Februar 2023 im Alter von 97 Jahren. 

Geboren wurde Walter Liese am 31. Januar 1926. Er wuchs in Eberswalde (Brandenburg) auf. Nach Arbeits- und Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg studierte er Forstwirtschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Georg-August-Universität Göttingen in Hann. Münden. Er promovierte bereits 1951 im Alter von 25 Jahren. Von 1963 bis zu seiner Emeritierung 1991 war Walter Liese ordentlicher Professor für Holzbiologie an der Universität Hamburg und Direktor des Instituts für Holzbiologie und Holzschutz der Bundesforschungsanstalt für Forst und Holzwirtschaft (BFH) in Hamburg. Er war zugleich in mehreren internationalen Organisationen tätig und hat in über 50 Ländern Vorträge gehalten. Prof. Dr. Walter Liese wurde in über 20 Ländern mit akademischen Ehrungen sowie mit fünf Ehrendoktortiteln ausgezeichnet.

Professor Liese war ein besonders vielseitiger Wissenschaftler, der zahlreiche Fachgebiete entscheidend mitgestaltet hat, so die Holzanatomie, speziell die submikroskopische Struktur der Zellwand und der Tüpfel, die Dendrochronologie, die Physiologie holzzerstörender Pilze sowie den Holzabbau und den Holzschutz. Stadtbäume und die Fragen der Baumpflegepraxis waren über 30 Jahre für ihn ein wichtiges Betätigungsfeld, speziell die Wundreaktionen von Bäumen. Zudem galt seit seiner Emeritierung sein besonderes Interesse dem Bambus und hier ebenfalls unter anderem dessen Wundreaktionen. 

Durch diese vielfältigen Kontakte war er auch mit den Arbeiten des amerikanischen Forstwissenschaftlers Dr. Alex Shigo vertraut, der 1984 auf der ISA-Tagung in Heidelberg durch seine Vorträge für Verunsicherung bei den deutschen Baumpflegern sorgte, die sich damals meist noch Baumchirurgen nannten. In den Jahren danach hat Professor Liese die zum Teil sehr emotionalen Diskussionen wieder versachlicht und konnte in dem damaligen Meinungsstreit die Wogen glätten. Hierbei hat er seine holzbiologischen Erfahrungen eingebracht und mehrere Forschungsprojekte initiiert. 

Die hieraus resultierenden Arbeitsergebnisse sind heute wesentlicher Bestandteil des Wissens in der Baumpflege. Die Befunde helfen, die Wundreaktionen von Bäumen zu verstehen und zeigen die Möglichkeiten und Grenzen baumpflegerischer Maßnahmen. Professor Liese hat daher entscheidend dazu beigetragen, dass in Deutschland aus der althergebrachten Baumchirurgie eine baumbiologisch orientierte Baumpflege geworden ist. 

Beim Institut für Baumpflege war Professor Liese über Jahre Referent bei den Seminaren in Reinbek. Aus gemeinsamen Forschungsprojekten sind zudem über 30 Publikationen entstanden. Das letzte Werk ist erst im letzten Jahr erschienen: Das CODIT-Prinzip – Baumbiologie und Baumpflege (Autoren: Dirk Dujesiefken und Walter Liese), Haymarket Media, Braunschweig. 

Durch den Tod von Walter Liese verliert die Baumpflege einen engagierten Wissenschaftler, langjährigen Kollegen und Freund. 

 

... mehr
23.01.2023

Deutsche Baumpflegetage 25.-27. April 2023

Das Team vom Institut für Baumpflege ist auch in diesem Jahr wieder auf den Deutschen Baumpflegetagen in Augsburg mit mehreren Mitarbeitern vertreten. Wir freuen uns darauf, Sie dort zu treffen. Wie auch in den vergangenen Jahren wird Dipl.-Biol. Thomas Kowol, Mitglied im Fachbeirat, am Mittwochvormittag die Moderation der Fachvorträge übernehmen. Am Donnerstagnachmittag hält Prof. Dr. Dirk Dujesiefken einen Vortrag zur Gutachtenerstellung. Sein Thema: „Nachvollziehbar und nachprüfbar: Die Anforderungen an ein schriftliches Gehölzgutachten“.

Alle Informationen zur Tagung finden Sie hier 

... mehr
03.01.2023

UMWELTSCHUTZ – AUCH AUF DER BAUSTELLE!

Am 28. Februar und 1. März 2023 finden die 55. Landespflegetage in Veitshöchheim statt. Am ersten Tag wird Prof. Dr. Dirk Dujesiefken zum Thema Baumschutz auf der Baustelle – wichtiger denn je! referieren. Ein Schwerpunkt wird dabei die Überarbeitung der RAS-LP 4 sein. In diesem Jahr wird das Nachfolge-Regelwerk bei der FGSV erscheinen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden sich hier 

... mehr

IfB-RUNDBRIEF ABONNIEREN

Wir halten Sie auf dem Laufenden. Abonnieren Sie hier unseren IfB-Rundbrief.

 Jetzt abonnieren