Welche Krankheiten und Pilze sind typisch für welche Baumarten? Dieses Thema wird für häufig verwendete Straßen- und Parkbaumarten bereits in unserem Seminar für die Vorbereitung zur Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur behandelt. Aber was ist mit weiteren Baumarten, wie beispielsweise Nadelbäume oder besonderen Baumarten, wie der Ulme?
Aufgrund der starken Nachfrage unserer Seminarteilnehmer zu weiteren Baumarten haben wir nun, unabhängig von der Fortbildung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur, dieses neue Seminar für Sie aufgelegt.
Die vorgestellten Baumarten:
In Vorträgen werden wir Ihnen die Baumarten mit deren typischen Schadsymptomen vorstellen, die die Vitalität beeinträchtigen können, sowie Defekte und holzzerstörende Pilze, die eine Auswirkung auf die Verkehrssicherheit des Baumes haben können. Das Seminar bietet Informationen für den weiteren Umgang mit den jeweiligen Baumarten unter Berücksichtigung baumbiologischer Zusammenhänge.
Preis: Komplettpreis inklusive Seminarunterlage, Mittagessen und Teilnahmebescheinigung
Seminarort und Zeiten: Die Seminare finden im Schloss Reinbek, Schloßstraße 5 in 21465 Reinbek statt. Das Seminar beginnt um 09:30 Uhr und endet um 17:00 Uhr.
Zielgruppe: Diese Seminare richten sich vor allem an Baumkontrolleur_innen (auch zur Fortbildung und Vertiefung für FLL-zertifizierte Baumkontrolleur_innen), Baumpfleger_innen sowie an Kolleginnen und Kollegen aus Verwaltung und Planung, die ihre Fähigkeiten in der Baumkontrolle vertiefen wollen.